Webhosting-Vergleich

Auf unserer Plattform bieten wir dir einen klaren und umfassenden Vergleich der besten Webhosting-Anbieter.

Vergleiche jetzt und bring deine Website erfolgreich online!

IONOS

6,00 €
pro Monat, inkl. MwSt.

100 GB redundanter Speicherplatz

10 Datenbanken

1 Domain

SSH-, SFTP- & WP-CLI-Zugang

Kostenlose Domain und SSL-Zertifikat

6 GB RAM, 1 vCPU

Unbegrenzte Bandbreite

Hetzner

5,39 €
pro Monat, inkl. MwSt.

50 GB Speicherplatz

10 Datenbanken

1 Domain

FTP+SFTP

Support Telefon, E-Mail

SSL inklusive (Let´s Encrypt)

Unbegrenzte Bandbreite

Netcup

2,17 €
pro Monat, inkl. MwSt.

25 GB SSD Speicherplatz

1 Datenbanken

1 Domain

FTP+SFTP, SSH (kein Root)

Support Telefon, E-Mail

SSL inklusive (Let´s Encrypt)

Unbegrenzte Bandbreite

Alfahosting

5,99 €
pro Monat, inkl. MwSt.

75 GB Speicherplatz

10 Datenbanken

3 Domains

SSH, SFTP

Support Telefon, E-Mail

SSL inklusive (Let´s Encrypt)

Unbegrenzte Bandbreite

Host Europe

5,99 €
pro Monat, inkl. MwSt.

25 GB Speicherplatz

10 Datenbanken

1 Domain

SSH, SFTP

Support Telefon, E-Mail

1 SSL-Zertifikat inklusive

Unbegrenzte Bandbreite

dogado

5,99 €
pro Monat, zzgl. MwSt.

75 GB Speicherplatz

10 Datenbanken

3 .de Domains

SSH, SFTP, SSH

Support Telefon, E-Mail

SSL inklusive (Let´s Encrypt)

Unbegrenzte Bandbreite

webgo

7,95 €
pro Monat, zzgl. MwSt.

50 GB SSD Speicherplatz

1 Datenbank

1 Domain

SSH, SFTP

Support Telefon, E-Mail

SSL inklusive (Let´s Encrypt)

Unbegrenzte Bandbreite

manitu

2,50 €
pro Monat, zzgl. MwSt.

50 GB Speicherplatz

25 Datenbanken

1 Domain

SSH, SFTP

Support Telefon, E-Mail

SSL inklusive (Let´s Encrypt)

Unbegrenzte Bandbreite

Welche Vergleichskriterien und wichtige Merkmale nutzen wir für für den Webhosting-Vergleich?

Bei der Erstellung der Übersicht "Webhosting Vergleich" habe wir die Vergleichskriterien gezielt ausgewählt, um Nutzern eine einfache und effektive Entscheidungshilfe zu bieten. Hier die Gründe für die Auswahl der einzelnen Kriterien:

  • Anbieter: Name des Hosting-Dienstes
    Klarheit darüber, welcher Hosting-Service verglichen wird, ist grundlegend.
  • Hosting-Typ: Shared Hosting, VPS, Cloud, Dedicated Server
    Hosting-Anforderungen variieren (Shared, VPS, Cloud, Dedicated Server). Dieses Kriterium hilft Nutzern, je nach Bedarf die passende Lösung zu finden.
  • Speicherplatz: Umfang des verfügbaren Speicherplatzes
    Speicherplatz ist entscheidend für die Speicherung von Webseiten, Datenbanken und Medieninhalten. Nutzer können so auf einen Blick sehen, ob das Angebot ausreicht.
  • Preis (ab): Startpreis pro Monat
    Preis spielt eine zentrale Rolle bei der Wahl eines Hosters. Das günstigste Startangebot gibt einen ersten Überblick über die Kosteneffizienz.
  • SSL-Zertifikate: Ob kostenlose SSL-Zertifikate inkludiert sind
    Ein kostenloses SSL-Zertifikat ist wichtig für die Sicherheit und SEO-Optimierung der Website. Es ist ein essenzieller Standard.
  • Domains: Anzahl inkludierter Domains
    Inkludierte Domains reduzieren die Gesamtkosten und erleichtern den Start einer Website.
  • Kundensupport: Supportverfügbarkeit und Kontaktmöglichkeiten
    Guter Support ist bei technischen Problemen entscheidend. Art und Verfügbarkeit des Supports helfen bei der Entscheidungsfindung.
  • Besonderheiten: Wichtige Zusatzfunktionen (z.B. Standort der Server, Nachhaltigkeit, Zusatztools)
    Hier werden Alleinstellungsmerkmale und Zusatzangebote wie nachhaltiges Hosting, Serverstandorte oder spezielle Tools hervorgehoben.

Die Auswahl dieser Kriterien bietet eine ausgewogene Mischung aus Kosten, Leistung, Service und Zusatznutzen, um Nutzern eine fundierte Vergleichsgrundlage zu bieten. So lassen sich Hosting-Anbieter sowohl für Einsteiger als auch für professionelle Nutzer einfach bewerten.

Finde das perfekte Webhosting für deine Website – schnell, zuverlässig und transparent!

Die Wahl des richtigen Webhosting-Anbieters ist entscheidend für den Erfolg deiner Website. Ob du ein kleines Blog starten, einen Online-Shop aufbauen oder eine professionelle Firmenpräsenz einrichten möchtest – die Anforderungen an Hosting-Lösungen sind vielfältig. Doch bei der Vielzahl an Anbietern verliert man schnell den Überblick.

Auf unserer Plattform bieten wir dir einen klaren und umfassenden Vergleich der besten Webhosting-Anbieter in Deutschland. Wir beleuchten die wichtigsten Kriterien wie Speicherplatz, Preis-Leistungs-Verhältnis, Geschwindigkeit, Support und besondere Features wie SSL-Zertifikate und Nachhaltigkeit.

Dank unserer transparanten Bewertungen und aktuellen Informationen findest du in wenigen Minuten den Hosting-Anbieter, der perfekt zu deinem Projekt passt.

Vergleiche jetzt und bring deine Website erfolgreich online!

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Webhosting Vergleich

Gutes Webhosting ist wie ein Fundament: stabil, zuverlässig und unsichtbar – doch ohne es stürzt die schönste Website ein.

1. Welcher Webhosting-Anbieter ist 2024 in Deutschland der größte?

Der größte Webhosting-Anbieter in Deutschland ist IONOS (ehemals 1&1). Mit einem Marktanteil von etwa 27% hostet IONOS die meisten Webseiten in Deutschland. Auf den folgenden Plätzen liegen STRATO und Hetzner, die jeweils einen Marktanteil von rund 11% besitzen. Diese Zahlen verdeutlichen, dass IONOS der führende Webhosting-Anbieter in Deutschland ist, gefolgt von STRATO und Hetzner.

Quelle: hostadvice.com

2. Was ist Webhosting?

Webhosting bezeichnet das Bereitstellen von Speicherplatz und Infrastruktur für Websites auf einem Server. Damit wird eine Website rund um die Uhr online zugänglich gemacht.

3. Welche Arten von Webhosting gibt es?
  • Shared Hosting: Mehrere Websites teilen sich einen Server. Günstig, aber weniger Leistung.
  • VPS (Virtual Private Server): Virtuell abgetrennter Bereich auf einem Server mit garantierten Ressourcen.
  • Dedicated Hosting: Ein ganzer Server steht nur einem Kunden zur Verfügung.
  • Cloud Hosting: Websites werden auf mehreren Servern verteilt, flexibel und skalierbar.
  • Managed Hosting: Der Anbieter übernimmt Wartung und Verwaltung des Servers.
4. Wie finde ich den besten Webhosting-Anbieter?

Vergleiche die Anbieter anhand folgender Kriterien:

  • Preis: Monatliche Kosten und Vertragsbedingungen.
  • Speicherplatz: Je mehr Inhalte, desto mehr Speicher wird benötigt.
  • Performance: Schnelle Ladezeiten durch SSD-Speicher und gute Hardware.
  • SSL-Zertifikate: Für Sicherheit und bessere Suchmaschinenplatzierung.
  • Kundensupport: 24/7-Erreichbarkeit bei technischen Problemen.
  • Domains: Inkludierte kostenlose Domains.
  • Besonderheiten: Nachhaltigkeit, Backups, Serverstandort, Zusatzfeatures.
5. Was bedeutet unlimitiertes Hosting?

„Unlimitiert“ bezieht sich oft auf Speicherplatz oder Traffic. Dies ist jedoch meist fair-use-begrenzt – d.h., übermäßige Nutzung kann eingeschränkt werden.

6. Welche Rolle spielt der Serverstandort?

Der Serverstandort beeinflusst:

  • Ladegeschwindigkeit: Ein Server in Deutschland ist für deutsche Besucher schneller.
  • Datenschutz: Europäische Server unterliegen der DSGVO und bieten höhere Datenschutzstandards.
7. Wie wichtig ist kostenloses SSL-Zertifikat?

SSL-Zertifikate sorgen für eine verschlüsselte Datenübertragung (https://). Sie sind wichtig für:

  • Datensicherheit
  • SEO: Suchmaschinen bevorzugen sichere Websites.
  • Vertrauen: Nutzer erkennen eine sichere Verbindung am grünen Schloss.
8. Was kostet Webhosting in Deutschland?

Die Preise variieren je nach Hosting-Typ:

  • Shared Hosting: Ab 1-5 €/Monat
  • VPS: Ab 5-20 €/Monat
  • Dedicated Server: Ab 50 €/Monat
  • Cloud Hosting: Ab 10 €/Monat (je nach Nutzung)
9. Welcher Anbieter bietet nachhaltiges Webhosting?

Nachhaltige Anbieter nutzen Ökostrom und betreiben klimafreundliche Rechenzentren. Beispiele:

  • dogado
  • greensta
  • manitu
  • biohost
10. Wie zuverlässig ist der Kundensupport der Webhosting-Anbieter?

Ein guter Support ist:

  • Erreichbar: 24/7 per Telefon, Chat oder E-Mail.
  • Reaktionsschnell: Kurze Antwortzeiten bei Problemen.
  • Kompetent: Lösung technischer Fragen.
    Anbieter wie dogado oder IONOS haben oft einen besonders guten Ruf im Support.
11. Was ist der Unterschied zwischen Managed und Unmanaged Hosting?
  • Managed Hosting: Der Anbieter kümmert sich um Serverwartung, Updates und Sicherheit.
  • Unmanaged Hosting: Der Kunde übernimmt die Verwaltung selbst – erfordert technisches Wissen.
12. Wie sicher sind Webhosting-Anbieter?

Gute Anbieter bieten:

  • Regelmäßige Backups
  • Firewall und DDoS-Schutz
  • SSL-Zertifikate
  • Datenschutzkonforme Server (z.B. DSGVO in Deutschland).
13. Kann ich meinen Hosting-Anbieter wechseln?

Ja, ein Wechsel ist möglich. Viele Anbieter bieten:

  • Domain-Umzug (z.B. von .de zu einem neuen Hoster)
  • Website-Migration: Der Umzug wird teilweise kostenlos unterstützt.
14. Was passiert, wenn mein Hosting-Paket nicht mehr ausreicht?

Viele Anbieter ermöglichen ein Upgrade auf leistungsstärkere Pakete wie VPS oder Cloud-Hosting. Das ist sinnvoll bei mehr Besuchern oder umfangreicheren Websites.

15. Was sind die Vorteile von Cloud Hosting?
  • Skalierbarkeit: Ressourcen lassen sich flexibel anpassen.
  • Ausfallsicherheit: Daten werden auf mehreren Servern gespeichert.
  • Performance: Schnelle Ladezeiten durch verteilte Ressourcen.
16. Wie wichtig ist der Traffic im Webhosting?

Traffic beschreibt die übertragenen Daten zwischen Website und Besuchern. Viele Anbieter bieten unlimitierten Traffic an, achten jedoch auf Fair Use.

17. Welche Zusatzfunktionen sind bei einem Anbieter wichtig?
  • Automatische Backups: Datensicherung im Ernstfall.
  • E-Mail Hosting: Professionelle E-Mail-Adressen inklusive.
  • Website-Builder: Einfache Tools für Einsteiger zur Website-Erstellung.
  • SEO-Tools: Für die Suchmaschinenoptimierung.
18. Welche Anbieter eignen sich für Einsteiger?

Einsteigerfreundliche Anbieter bieten:

  • Einfache Bedienoberflächen
  • Website-Builder
  • Günstige Einstiegspakete
    Beispiele: IONOS, Strato, webgo.
19. Was bedeutet „Uptime-Garantie“?

Uptime bezeichnet die Zeit, in der der Server online und erreichbar ist. Gute Anbieter garantieren:

  • 99,9% Uptime: Minimalste Ausfallzeiten im Jahr.
20. Wie überprüfe ich die Geschwindigkeit eines Hostings?
  • Tools: Google PageSpeed Insights oder GTmetrix
  • Wichtige Faktoren: SSD-Speicher, Serverstandort und CDN (Content Delivery Network).
21. Welche Webhosting-Anbieter sind die schnellsten?

Die Geschwindigkeit eines Webhosting-Anbieters ist entscheidend für die Performance Ihrer Website. Hier sind einige der schnellsten Webhosting-Anbieter in Deutschland:

  • Hostinger
  • ALL-INKL
  • webgo
  • IONOS (Paketabhänig)
  • Kinsta

Bei der Auswahl eines Webhosting-Anbieters sollten Sie neben der Geschwindigkeit auch andere Faktoren wie Zuverlässigkeit, Support und Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigen.

22. Welches Hosting eignet sich für Shops?

Für Online-Shops sind spezielle Hosting-Anforderungen entscheidend, um eine schnelle Ladezeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Hier findest du alle wichtigen Kriterien für Shop-Hosting.